Bildungspolitische Schriften
Da ich den größten Teil meiner frühen bildungspolitischen Schriften ursprünglich in einem inzwischen abgeschalteten Pädagogik-Forum veröffentlicht habe, musste in diesen Fällen das noch vorhandene Material entweder eingescannt oder den Ursprungsdateien entnommen werden. Die Titel der rekonstruierten Beiträge lauten:
- Sind unsere Schulen kinderfeindlich? / Vorüberlegungen zu den Inklusionsaussichten deutscher Schüler
- "Ist mir doch egal!" Praxisrelevante Fehler deutscher Bildungsförderung
50seitige Denkschrift anlässlich des ersten Bildungsgipfels vom 22. 10. 2008
- Schulische Förderung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten
Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 7 / 2013
- Positionspapier zur neuen Rolle der Förderlehrer beim Übergang von der Selektion zur lnklusion
Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 8 / 2013
- Anders geht's besser! Vorschläge zum Umgang mit lernentwöhnten Kindern
Vorstellung meines Buches "Instandsetzungspädagogik / Integrationsansätze für lernentwöhnte Kinder", Göttingen 2012; Erstveröffentlichung in "Grundschule aktuell", Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 123, September 2013
- Kinderfreundliche Bildung / Plädoyer für eine Befreiung aller Schüler von seelischen und geistigen Konditionierungen
Online-Erstveröffentlichung am 24. 09. 2014 bei "Gute Schule e.V."
- Armut - Gewalt - Schule / Vorschläge zur schulinternen Reduzierung armutsbedingter Minderwertigkeitsgefühle
Online-Erstveröffentlichung am 20. 01. 2015 im "bildungsklick" unter dem redaktionell geänderten Titel "Schule muss anders mit armen Kindern umgehen". - Umgang mit armen Kindern in Schulen
Kongressband zum Bundeskongress Schulsozialarbeit 2015 in Dortmund
- "Sozial Schwache" / Inhalte und Funktionen eines fragwürdigen Begriffs
Erstveröffentlichung in "Forum Wissenschaft", Heft 4 / 2015, Vierteljahreszeitschrift des BdWi, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Königswege aus der Armut? Höhere Bildungsabschlüsse und deren perspektivisches Potenzial Erstveröffentlichung in "Forum Wissenschaft", Heft 1 / 2016, Vierteljahreszeitschrift des BdWi, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Ratgeber für Bildungsdesigner; Satire
Online-Erstveröffentlichung am 01. 04. 2016 in den "NachDenkSeiten"
- Können auch arme Schüler von einer guten Schule profitieren?
Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 13, 2016;
Republikation: Moegling, Klaus, Hadeler, Swantje, Hund-Göschel, Gabriel (Hg.), "Was sind gute Schulen? / Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen und Diskussion", Band 35 des Prolog-Verlages, Immenhausen 2016
- Schulen im Würgegriff / Überlegungen zur staatlichen und privatwirtschaftlichen Umklammerung des öffentlichen Schulwesens
Online-Erstveröffentlichung am 16. 09. 2016 in den "NachDenkSeiten"
- Kommentar zum WDR-Film "Für dumm erklärt - Nenads zweite Chance"
Online-Erstveröffentlichung am 03. 11. 2016 in den "NachDenkSeiten" - Arm und demotiviert /
Wie Ayse und Kevin schnell und unkompliziert gestärkt werden können, Beitrag zum Kongressband zum mittendrin-Kongress 2017 in Köln - Der Beitrag der Schule zur Vertiefung der gesellschaftlichen Spaltung
Beitrag zum Kongressband zum NGfP-Kongress 2017 in Berlin - Unheilige Allianz
/
Verschmelzung von Politik und Wirtschaft am Beispiel des Bildungswesens, Beitrag zum Kongressband zum NGfP-Kongress 2018 in Berlin - Wofür steht BSO?
Co-Autor: Dietrich Antelmann, Online - Erstveröffentlichung am 02.06.2018 in den "NachDenkSeiten" - Covid-19 aus der Armutsperspektive
Online - Erstveröffentlichung am 06.05.2021 in den "NachDenkSeiten" - Meinungslernen in der Schule
Bruder-Bezzel, Almuth und Bruder, Klaus-Jürgen (Hg.), Beitrag zum Buch: Macht / Wie die Meinung der Herrschenden zur herrschenden Meinung wird, Frankfurt/Main, 2021 - Bildungs- und Entwicklungschancen auf dem Corona-Schafott
Bildungspolitische Schriften
Da ich den größten Teil meiner frühen bildungspolitischen Schriften ursprünglich in einem inzwischen abgeschalteten Pädagogik-Forum veröffentlicht habe, musste in diesen Fällen das noch vorhandene Material entweder eingescannt oder den Ursprungsdateien entnommen werden. Die Titel der rekonstruierten Beiträge lauten:
- Sind unsere Schulen kinderfeindlich? / Vorüberlegungen zu den Inklusionsaussichten deutscher Schüler
- "Ist mir doch egal!" Praxisrelevante Fehler deutscher Bildungsförderung 50seitige Denkschrift anlässlich des ersten Bildungsgipfels vom 22. 10. 2008
- Schulische Förderung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 7 / 2013
- Positionspapier zur neuen Rolle der Förderlehrer beim Übergang von der Selektion zur lnklusion Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 8 / 2013
- Anders geht's besser! Vorschläge zum Umgang mit lernentwöhnten Kindern Vorstellung meines Buches "Instandsetzungspädagogik / Integrationsansätze für lernentwöhnte Kinder", Göttingen 2012; Erstveröffentlichung in "Grundschule aktuell", Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 123, September 2013
- Kinderfreundliche Bildung / Plädoyer für eine Befreiung aller Schüler von seelischen und geistigen Konditionierungen Online-Erstveröffentlichung am 24. 09. 2014 bei "Gute Schule e.V."
- Armut - Gewalt - Schule / Vorschläge zur schulinternen Reduzierung armutsbedingter Minderwertigkeitsgefühle Erstveröffentlichung am 20. 01. 2015 im "bildungsklick" unter dem redaktionell geänderten Titel "Schule muss anders mit armen Kindern umgehen".
- "Sozial Schwache" / Inhalte und Funktionen eines fragwürdigen Begriffs Erstveröffentlichung in "Forum Wissenschaft", Heft 4 / 2015, Vierteljahreszeitschrift des BdWi, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Königswege aus der Armut? Höhere Bildungsabschlüsse und deren perspektivisches Potenzial Erstveröffentlichung in "Forum Wissenschaft", Heft 1 / 2016, Vierteljahreszeitschrift des BdWi, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Ratgeber für Bildungsdesigner; Satire Online-Erstveröffentlichung am 01. 04. 2016 in den "NachDenkSeiten"
- Können auch arme Schüler von einer guten Schule profitieren? Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 13, 2016; Republikation: Moegling, Klaus, Hadeler, Swantje, Hund-Göschel, Gabriel (Hg.), "Was sind gute Schulen? / Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen und Diskussion", Band 35 des Prolog-Verlages, Immenhausen 2016
- Schulen im Würgegriff / Überlegungen zur staatlichen und privatwirtschaftlichen Umklammerung des öffentlichen Schulwesens Online-Erstveröffentlichung am 16. 09. 2016 in den "NachDenkSeiten"
- Umgang mit armen Kindern in Schulen Erstveröffentlichung des Vortragstextes im Dokumentationsband "Bundeskongress Schulsozialarbeit 2015", September 2016, Dortmund
- Kommentar zum WDR-Film "Für dumm erklärt - Nenads zweite Chance" Online-Erstveröffentlichung am 03. 11. 2016 in den "NachDenkSeiten"
Bildungspolitische Schriften
Da ich den größten Teil meiner frühen bildungspolitischen Schriften ursprünglich in einem inzwischen abgeschalteten Pädagogik-Forum veröffentlicht habe, musste in diesen Fällen das noch vorhandene Material entweder eingescannt oder den Ursprungsdateien entnommen werden. Die Titel der rekonstruierten Beiträge lauten:
- Sind unsere Schulen kinderfeindlich? / Vorüberlegungen zu den Inklusionsaussichten deutscher Schüler
- "Ist mir doch egal!" Praxisrelevante Fehler deutscher Bildungsförderung 50seitige Denkschrift anlässlich des ersten Bildungsgipfels vom 22. 10. 2008
- Schulische Förderung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 7 / 2013
- Positionspapier zur neuen Rolle der Förderlehrer beim Übergang von der Selektion zur lnklusion Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 8 / 2013
- Anders geht's besser! Vorschläge zum Umgang mit lernentwöhnten Kindern Vorstellung meines Buches "Instandsetzungspädagogik / Integrationsansätze für lernentwöhnte Kinder", Göttingen 2012; Erstveröffentlichung in "Grundschule aktuell", Zeitschrift des Grundschulverbandes, Heft 123, September 2013
- Kinderfreundliche Bildung / Plädoyer für eine Befreiung aller Schüler von seelischen und geistigen Konditionierungen Online-Erstveröffentlichung am 24. 09. 2014 bei "Gute Schule e.V."
- Armut - Gewalt - Schule / Vorschläge zur schulinternen Reduzierung armutsbedingter Minderwertigkeitsgefühle Online-Erstveröffentlichung am 20. 01. 2015 im "bildungsklick" unter dem redaktionell geänderten Titel "Schule muss anders mit armen Kindern umgehen".
- "Sozial Schwache" / Inhalte und Funktionen eines fragwürdigen Begriffs Erstveröffentlichung in "Forum Wissenschaft", Heft 4 / 2015, Vierteljahreszeitschrift des BdWi, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Königswege aus der Armut? Höhere Bildungsabschlüsse und deren perspektivisches Potenzial Erstveröffentlichung in "Forum Wissenschaft", Heft 1 / 2016, Vierteljahreszeitschrift des BdWi, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Ratgeber für Bildungsdesigner; Satire Online-Erstveröffentlichung am 01. 04. 2016 in den "NachDenkSeiten"
- Können auch arme Schüler von einer guten Schule profitieren? Online-Erstveröffentlichung in "Schulpädagogik heute", Heft 13, 2016; Republikation: Moegling, Klaus, Hadeler, Swantje, Hund-Göschel, Gabriel (Hg.), "Was sind gute Schulen? / Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen und Diskussion", Band 35 des Prolog-Verlages, Immenhausen 2016
- Schulen im Würgegriff / Überlegungen zur staatlichen und privatwirtschaftlichen Umklammerung des öffentlichen Schulwesens Online-Erstveröffentlichung am 16. 09. 2016 in den "NachDenkSeiten"
- Umgang mit armen Kindern in Schulen Erstveröffentlichung des Vortragstextes im Dokumentationsband "Bundeskongress Schulsozialarbeit 2015", September 2016, Dortmund
- Kommentar zum WDR-Film "Für dumm erklärt - Nenads zweite Chance" Online-Erstveröffentlichung am 03. 11. 2016 in den "NachDenkSeiten"