Magda von Garrel Armut - Gewalt - Schule Vorschläge zur schulinternen Reduzierung armutsbedingter Minderwertigkeitsgefühle
Einleitende Bemerkungen Der vorliegende Beitrag beruht sehr stark auf meiner persönlichen und damit höchst subjektiven Wahrnehmung. Entstanden ist dies er Text als Reaktion auf die zunehmende Gewaltbereitschaft von Menschen, die als Ausgegrenzte aufgewachsen sind. Somit handelt es sich um kaum mehr als um ein en aus schulischer Perspektive verfassten Kommentar zu den aktuellen Terroranschlägen in Frankreich. Dennoch hoffe ich, dass die darin enthaltenen Anregungen und Überlegungen mit Interesse zur Kenntnis genommen werden.
Im Vergleich zu den vielfältigen Wurzeln der weltweit eskalierenden Gewalt (Perspektivlosigkeit, Gettodasein, Männlichkeitswahn etc.) scheint die Institution Schule nur eine geringe Rolle bei dieser Entwicklung zu spielen. Ihr kann außerdem nicht vorgeworfen werden, für eine der Hauptursache
23
n der Gewaltexzesse, d.h. für die Armut, verantwortlich zu sein. Schule macht Kinder nicht arm, aber Schule muss mit armen Kindern umgehen. Von der Art dieses Umgangs hängt ab, ob sie sich hinsichtlich der Auswirkungen von Armut als ausgleichende oder als verstärkende Instanz erweist.
In unserem bislang hochselektiven Schulsystem stand die negativ verstärkende Funktion eindeutig im Vordergrund. Mittlerweile hat sich die Situation für die sog. benachteiligten Schüler erkennbar verbessert: teilweiser Abbau der Selektion bei gleichzeitiger Zunahme nachteilsausgleichender Angebote (künstlerische bzw. musische Aktivitäten, Verlängerung der täglichen Schulzeit, unterrichtsbegleitende Patenschaften oder Durchführung von Maßnahmen zum Aggressionsabbau).
Allerdings werden die entsprechenden Angebote weder kontinuierlich noch flächendeckend vorgehalten. Hinzu kommt, dass diese Bemühungen in einem ansonsten überwiegend nicht kindgemäßen Umfeld angesiedelt sind und die darunter liegenden Ebenen weiterhin übersehen werden. Deshalb setze ich mich an dieser Stelle noch fokussierter als bislang für eine stärkere Beachtung genau dieser Ebenen ein. Da das diesbezügliche Hauptziel in einem Abbau der armutsbedingten Minderwertigkeitsgefühle bestehen soll, gehen die nachfolgenden (zumeist schlichten oder sogar trivial anmutenden) Vorschläge von den bei armen Schülern gegebenen Verletzungspotenzialen aus. Der hier gewählte Begriff bezieht sich auf ganz alltägliche schulische Bereiche (Verwaltung, Materialien und Schulleben), die unter bestimmten Umständen immer auch eine Quelle von Demütigungen sein können. Vorschläge zur Vermeidung verletzender Situationen Arme Schüler werden oft schon zu Beginn eines Schuljahres einer besonderen Belastung ausgesetzt.
Damit ist die aus unterschiedlichsten Anlässen (Zuschüsse zum Mittagessen, Nachhilfegutscheine, Schulbücher, Materiallisten für das Sozialamt, Fahrscheine für den ÖPNV, Übernahme der Reisekosten im Falle anstehender Klassenfahrten etc.) öffentlich gestellte Frage nach der gegebenen Bedürftigkeit gemeint. Für die betroffenen Schüler bedeutet eine solche Herangehensweise, dass sie sich sofort als arm und unterstützungsbedürftig outen müssen, was insbesondere im Fall von Sitzenbleibern eine verheerende Wirkung entfalten kann.
Derartige Vorgänge sind fast immer mit mehrmaligen öffentlichen Bloßstellungen verbunden: Offenlegung der eigenen Bedürftigkeit, Mitbringen elterlicher Einkommensbescheinigungen als Berechtigungsnachweise sowie Empfang der beantragten Materialien oder Zusagen. Dabei könnte gerade dieser Bereich der Schüler-Beschämung relativ leicht umgangen werden, indem alle Eltern mündlich (z.B. bei der An- oder Ummeldung eines Kindes) oer schriftlich befragt werden, ob sie eine staatliche Unterstützung beziehen. Wenn im zutreffenden Fall die entsprechenden Bescheinigungen bis zu einem bestimmten Termin im Schulsekretariat eingehen, kann den Lehrern schon vorab mitgeteilt werden, welche Schüler anspruchsberechtigt sind. Auch alle anderen Verwaltungsvorgänge (bis hin zur Hilfe beim Ausfüllen von Antragsformularen) lassen sich diskret außerhalb des Klassenzimmers er ledigen.
Selbst an sich harmlose Morgenkreise können bei armen Schülern ein großes Unbehagen auslösen. Das trifft vor allem dann zu, wenn sie in solchen Runden berichten sollen, was sie an den Wochenenden der in den Ferien erlebt bzw. unternommen haben. Um nicht zugeben zu müssen, dass sie in aller Regel nur Uninteressantes oder Unerfreuliches beizutragen haben, flüchten sich arme Schüler nicht selten in (auch von den Mitschülern schon bald nicht mehr geglaubte) Fantasiegeschichten oder schweigen gleich ganz, was ihnen schnell den Vorwurf des Bockigseins einträgt.
Auch in diesem Fall ist die in Frage kommende Lösung recht nahe liegend: Wenn den im Morgenkreis sitzenden Schülern von Anfang an freigestellt wird, eine echte oder eine erfundene Geschichte zu erzählen, können sich auch die erlebnisarmen Kinder ohne Druck an der Gesprächsrunde beteiligen und haben darüber hinaus die Chance, für eine schön erzählte Fantasiegeschichte besonders gelobt zu werden.
Zu den naturgemäß selteneren Ritualen gehören die in der Schule stattfindenden Geburtstagsfeiern. Auch für arme Schüler können diese Feiern ein Stück weit angenehm sein, weil sie dann (zumindest für kurze Zeit) im Mittelpunkt einer wohlwollenden Aufmerksamkeit stehen und wenigstens vom Lehrer oder von der Lehrerin ein schönes Geschenk erhalten.
Auf der anderen Seite hat es sich eingebürgert, dass zur Feier des eigenen Geburtstages Kuchen und Süßigkeiten für die ganze Klasse mitgebracht werden, die etliche Kinder (bzw. deren Eltern) gleich bergeweise auftischen. Arme Schüler können da nie und nimmer mithalten und ziehen es deshalb ziemlich oft vor, an ihren Geburtstagen krank zu Hause zu bleiben.
Aus Sicht armer Schüler können sogar Lehrergeburtstage ziemlich belastend sein, wenn es in einer Klasse üblich ist, dass jeder Schüler dem Lehrer/der Lehrerin ein Geschenk mitbringt. Der von armen Schülern gewählte Ausweg besteht gar nicht so selten darin, sich von einem Spielzeug aus dem
24
eigenen kargen Fundus zu trennen und dieses als (meistens schon ziemlich ramponiertes und von den Mitschülern entsprechend belächeltes) Geburtstagsgeschenk zu überreichen.
Am leichtesten ließen sich derartige Beschämungssituationen durch Abschaffung sämtlicher schulinterner Geburtstagsfeiern vermeiden, aber dann ginge auch ein nicht unwesentlicher Teil des Schullebens verloren. So radikal muss auch gar nicht vorgegangen werden, da einige Alternativen möglich sind: So könnte bei Schülergeburtstagen das Gebäck grundsätzlich von den Schulen (evtl. in Absprache mit der schuleigenen Kantine oder dem schuleigenen Caterer) gestellt werden, während sich Lehrer zu ihrem eigenen Geburtstag z.B . mit einer aus Fotos und Zeichnungen bestehenden Collage beschenken lassen, die von allen Schülern gemeinsam gestaltet worden ist. Es würde auch schon reichen, wenn sich Lehrer zu ihrem Geburtstag die Durchführung eines bestimmten (vielleicht besonders ruhigen) Spiels wünschen dürfen.
Beinahe tägliche Beschämungen müssen arme Schüler über sich ergehen lassen, wenn sie (z.B. anlässlich einer Hausaufgabenkontrolle) ihre Schulmaterialien präsentieren: Die Hefte sind schmuddelig und/oder eingerissen, die Lineale sind abgebrochen und/oder angeknabbert, die Federmappen sind unvollständig und/oder mit Tintenflecken übersät etc. Die dann vorgebracht en Entschuldigungen werden von den Lehrern nur selten geglaubt bzw. akzeptiert, ob wohl die gerügten Schüler in den allermeisten Fällen tatsächlich nur ein erbärmliches Zuhause haben, in dem nichts vor dem Zugriff herumwuselnder Geschwister geschützt werden kann. Das bedeutet selbstverständlich auch, dass die jeweiligen Hausaufgaben niemals ungestört bzw. in Ruhe erledigt werden können.
Bezüglich der Hausaufgaben stellen Ganztagsschulen, in denen diese unter Aufsicht erledigt werden können, schon eine Erleichterung dar. Noch besser wäre es allerdings, wenn bei schulischen Neuanschaffungen nicht nur an Whiteboards und Computer, sondern auch an eine Batterie von Schließ fächern gedacht werden würde, die es den armen Schülern ermöglichen, ihre Schulmaterialien sicher und vollständig aufzubewahren.
Eine solche Maßnahme macht allerdings nur dann Sinn, wenn die Schüler zuvor mit festen Ranzen (anstelle von Rücksäcken oder Plastiktüten) und kartonierten Hefteboxen (nicht zuletzt zur Aufbewahrung der sehr biegsamen Plastikschnellhefter) ausgestattet werden würden. Auch Lehrer können zur Verbesserung der Situation beitragen, indem sie (in bewusst vorbildlicher Weise) darauf achten, dass auf ihren eigenen Schreibtischen kein wildes Durcheinander entsteht.
Zu den ebenfalls problematischen Bereichen gehört die Planung und Durchführung gemeinsamer Projekte, die nicht einmal groß sein müssen, um arme Schüler in Bedrängnis zu bringen. Als Beispiel sei das gemeinsame Kuchenbacken genannt, für das die unterschiedlichsten Zutaten mitzubringen sind. Weil es armen Schülern oft sowohl an eigenem Taschengeld als auch an elterlicher Unterstützung mangelt, können sie selbst dann vor einem Problem stehen, wenn es nur um das Besorgen einiger Tütchen Backpulver geht. Solange die völlig mittellosen Schüler noch an einer Zugehörigkeit zur Klassengemeinschaft interessiert sind, werden die erbetenen Zutaten dann entweder gestohlen oder vergessen.
Problemlösungsversuche dieser Art werden allerdings meistens sehr schnell als Täuschungsmanöver entlarvt. Das gilt insbesondere für ein mehrmaliges Vergessen, das die Mitschüler ziemlich bald und zutreffend (oft verbunden mit entsprechender Häme) als Zeichen von Armut interpretieren. Zur Vermeidung derartiger Situationen können unterschiedliche Wege beschritten werden. Die sauberste Lösung dürfte sein, nur noch solche Klassenprojekte anzubieten, die entweder gar keine zusätzlichen Materialien erfordern oder zumindest teilweise ohne käuflich zu erwerbende Dinge auskommen. Hierfür besonders geeignet sind alle Bastelarbeiten, bei denen natürlich vorkommende Materialien (Steine, Blätter, Kastanien etc.) eine große Rolle spielen. In anderen (z.B. künstlerischen) Zusammenhängen können das auch Werbeprospekte sein, mit denen sich erfahrungsgemäß sogar noch viel mehr (bis hin zur Eigenproduktion von Lernmaterialien) anfangen lässt. Besonders einfach wäre es, wenn den Schulen ein (ausreichend gefüllter) Projektfonds zur Verfügung stünde, sodass überhaupt kein Schüler mehr zur Kasse gebeten werden müsste. Da das aber meistens nicht der Fall ist, käme auch ein gelegentlicher Rückgriff auf die Klassenkasse in Frage, womit allerdings gleich das nächste Problem angesprochen worden ist. In vielen Schulgesetzen wird das Führen von Klassenkassen ausdrücklich verboten. Wegen der chronischen Unterfinanzierung von Schulen werden diese aber trotzdem oft angelegt, was arme Schüler erneut vor die Frage stellt, wie sie eine Beteiligung am besten umgehen können, ohne das Gesicht zu verlieren. Lehrer, denen bewusst ist, wie groß die innere und äußere Not armer Schüler ist, stecken diesen auch schon mal ganz heimlich kleinere Geldbeträge zu. Das hat zwar eine Abmilderung des einen oder anderen Problems zur Folge, stellt aber keine wirkliche Reduzierung der armutsbedingten Minderwertigkeitsgefühle dar. Deshalb ist es sinnvoller, wenn sich Lehrer kleine
25
extra-Aufgaben ausdenken, für deren Erledigung die mittellosen Schüler ganz offiziell entlohnt werden können.
Aber auch völlig unabhängig von finanziellen Überlegungen muss das Selbstwertgefühl der von Armut betroffenen Schüler durch die (möglichst häufige) Erfahrung gestärkt werden, einen wichtigen Beitrag leisten zu können bzw. wirklich gebraucht zu werden. Entsprechende Gelegenheiten ergeben sich beispielsweise aus der Übernahme von Patenschaften für jüngere Schüler. Vorstellbar sind auch Patenschaften für behinderte Schüler, bei denen zu der persönlichen Verantwortung u. U. die Anwendung einiger (zuvor erworbener) pflegerischer Fähigkeiten und Kenntnisse hinzukäme. Der zuletzt genannte Vorschlag könnte sich allerdings nur auf ältere Schüler beziehen und die haben oftmals schon eine so intensive Beschämungskarriere hinter sich, dass sie nur noch aus der von ihnen entwickelten Verweigerungshaltung ein Gefühl des Stolzes zu beziehen vermögen.
Schlussbemerkungen Und was hat das nun alles mit den in Frankreich verübten Terroranschlägen zu tun? Meines Erachtens sehr viel, da Beschämungen armer Schüler auch in anderen Ländern üblich sind, obwohl diese nicht immer aus denselben Zusammenhängen resultieren. Entscheidender als die Frage nach den Anlässen ist die Frage nach den Wirkungen häufig erlebter Beschämungen, die auf jeden Fall ein länderübergreifendes Muster aufweisen: Die wegen ihres Lebens in Armut ohnehin nur mit einem schwachen Selbstbewusstsein ausgestatteten Kinder erleben die Schule als eine Institution, in der sie (besonders dann, wenn die Lehrer ausschließlich aus der Mittelschicht stammen) auf Unverständnis und/oder Ablehnung stoßen. Auf diese Weise erfahren sie, dass sie weder geschätzt noch gebraucht werden. Spätestens dann sind die armen Kinder zu heimatlosen Kindern geworden, die sich immer umfassender verweigern und deshalb erst recht keine Chance mehr haben, in der normalen Gesellschaft Fuß zu fassen. Der Hunger nach Anerkennung bleibt natürlich trotzdem bestehen und wenn sie dann auf eine Gruppe treffen, die sogar bereit ist, funktionalen Analphabeten eine Chance zu geben, werden sie nicht lange zögern, sich einer solchen Gruppe anzuschließen. Und damit ist indirekt auch schon das Versagen der Schule angesprochen: Bei all dem schönen Gerede über Inklusion wird immer wieder vergessen, dass häufig erst einmal ganz direkt bei den Armutserfahrungen angesetzt werden müsste. Statt dessen richtet sich der Fokus auf die Herkunft, die Sprachkompetenz oder auf die Folgen, die sich aus der Nichtbeachtung (oder sogar Verstärkung!) der Armutserfahrungen ergeben (Lernschwächen und Verhaltensstörungen).
Anders herum ausgedrückt: Wir tun sehr viel, um die gesellschaftliche Inklusion armer Kinder zu verhindern und werfen ihnen dann auch noch mangelnde Inklusionsbereitschaft vor. Damit treiben wir sie (wenn auch nicht unbedingt bewusst) in die Arme religiöser Fanatiker, die ihnen die ersehnte Erlösung versprechen. (Dass dabei auch Instrumentalisierung stattfindet, steht auf einem anderen Blatt.) Diese hochgefährliche Gemengelage wird noch dadurch verschärft, dass nicht nur auf Seiten der Armen, sondern auch auf Seiten der sich von Armut bedroht Fühlenden (Pegida etc.) ebenfalls eine als Gemeinschaftserlebnis zelebrierte Flucht in religiöse Vorstellungen stattfindet, wobei es auf klar umrissene Inhalte nicht anzukommen scheint.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mitschuld der Schule an dieser explosiven Entwicklung darin besteht, dass sie es nicht einmal in ihren eigenen Reihen geschafft hat, die Ausgegrenzten dieser Gesellschaft zu integrieren. Ihre statt dessen praktizierte Verfestigung der armutsbedingten Minderwertigkeitsgefühle hat der Radikalisierung der in ihren Grundbedürfnissen nach Liebe und Anerkennung so oft Enttäuschten einen indirekten Vorschub geleistet.
Die in diesem Beitrag enthaltenen Vorschläge sollen illustrieren, wie es auch anders gehen könnte. Dabei ist klar, dass die genannten Beispiele allenfalls den Anfang eines Weges darstellen können, an dessen Ende ein umfassendes Feingefühl, eine richtige Einschätzung der Überlebensleistung armer Kinder (praktizierter Respekt) sowie eine frühzeitige Bereitstellung vieler und echter Partizipationsmöglichkeiten (Erlebnis des Gebraucht Werdens) stehen müssen.
------------------------------------------------------------------- Quelle: Forum Kritische Pädagogik Jan. 2015